Gesprächssplitter aus dem Death Café Zürich

414ODf6wbML._SX327_BO1,204,203,200_Was wäre anders wenn ich wüßte dass morgen mein letzter Tag wär? Was wäre anders, wenn ich wüsste, ich werde irgendwann plötzlich sterben? Vielleicht morgen schon … übermorgen …

Darüber haben wir uns intensiv unterhalten während des 4. Death Café in Zürich. Dass mir dieses Buch jetzt im Netz begegnet, ist sicher kein Zufall. Es erschien bereits 2013.

Hier gibt es Infos zum Buch.

Weitere Gedanken und Fragen von den Teilnehmenden:

Ich bin jetzt Rentnerin. Was kommt als nächstes?

Im Hinblick auf den Tod mach ich jetzt besonders viel?

Wenn man sich mit dem Tod und dem Sterben beschäftigt lebt man anders: lebendiger.

Wenn jemand plötzlich stirbt, kann man dann im Nachhinein nach Anzeichen suchen? Hat sich der Tod abgezeichnet und angekündigt?

Erst im Angesicht des Todes nähert man sich einem Menschen (wieder). Warum nicht schon im Leben?

Was denkt der Sterbende kurz vor seinem Tod? (Während des Unfalls oder des Suizids?)

Ist es Schicksal, wenn sich der Schal in der Rolltreppe oder in der Rührmaschine verheddert und man deshalb stirbt?

Stirbt man wie man lebt?

Angesicht des (eigenen) Todes endlich mal jemandem ehrlich die Meinung sagen oder auch einem Sterbenden gegenüber die Wahrheit sagen. Die Wut am Sterbebett.

Im wesentlichen kommt es doch auf „die Liebe“ an.

Sich auf das Wesentliche im Leben konzentrieren.

Zwei weitere Buchtipps:

csm_Das_scho__ne_Leben_der_Toten_1_139dbb312c.jpgMilena Moser: Das schöne Leben der Toten.

 

 

 

 

 

 

 

51WYMHHTHELRita Mae Brown hat einen Roman geschrieben: Venusneid

Der Protagonist im Buch schreibt im Angesicht seines nahenden Todes Briefe an seine Lieben und Freunde und beginnt den ersten Satz so:

„Wenn Du dies liest, bin ich höchstwahrscheinlich schon tot.“

 

Hier geht es zu den Denkanstössen des Bestattungshauses Pütz-Roth.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in 100 Books, 100 Films, Death Café hier oder dort, Sterben und verschlagwortet mit , von Petra Schuseil. Permanentlink.

Über Petra Schuseil

Als "alte" Frankfurterin pendel ich seit Anfang 2012 zwischen Frankfurt und dem Zürichsee hin und her. 64 bin ich jetzt und offiziell Rentnerin. Ich schreibe regelmäßig Morgenseiten, singe im Kirchenchor, und schwimme im Sommer täglich im Zürichsee. 2013 kam mein Buch "Finde Dein Lebenstempo" auf den Markt. "Wesentlich werden" so heißt ein anderer Blog von mir. Seit Ende 2014 gibt es unseren Totenhemd-Blog. Inzwischen sind wir ein Team: Juliane, Sigrid und Lutz schreiben mit. Wenn nicht jetzt, wann dann ist mein Lebensmotto.

Ein Gedanke zu „Gesprächssplitter aus dem Death Café Zürich

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..