Es ist Sommer. Juli-Sommerabend.
Herrliche warme Sommertage genieße ich.
Es ist nicht zu heiß.
Es ist einfach nur wunderbar.

Es war einiges los in den letzten Monaten.
Bei mir. In Deutschland. In der Familie. Bei Freunden. In der Welt.
Hab sogar mal kurz an meinen Tod gedacht.
Was, wenn eine Krankheit mein Leben verkürzen würde?
Aber: alles gut.
Ich habe nichts zu befürchten.
Dennoch – da war die Minute des Nachdenklich-seins.
Was wäre wenn?
Und es wäre OK gewesen. Vielleicht war „es“ nicht ernst genug.
Ich war auf der todsicheren Seite des Lebens :-).
Was ein Satz! Den schreib ich jetzt einfach so!
Wo kommt das Wort eigentlich her: todsicher?
Was bedeutet es: des Todes sicher?
„todsicher“ wird als Adjektiv bzw. als Adverb genutzt, schreibt der Duden. Es bedeutet: ganz und gar sicher, völlig zuverlässig, gewiss, gesichert; ohne den geringsten Zweifel eintretend, bestehend. Man sagt beispielsweise: ein todsicherer Tipp.
Also. Zurück zum Leben. Zurück in diesen Blog.
Mein geschätzter Blogkollege Lutz Prauser, mit dem wir schon einige Blog-Challenges gemeistert haben, fragte mich, ob es den Totenhemd-Blog noch gibt und es wäre schade, wenn das Projekt einschläft. Da hat er recht. Und einschlafen sollte der Blog auch nicht. Ich hatte ganz einfach keine Muße in den letzten Monaten mich schreibend hinzuhocken. Aber ich merke, wie gut es mir tut, hier in die Tasten zu klopfen.

Es geht weiter, liebe Leserinnen und Leser!
Gemeinsam mit Lutz. Lutz schreibt. Und wie! Schaut in seinen Blog. Er und ich halten den Totenhemd-Blog lebendig und ich freue mich drauf, dass er bei mir angeklopft hat.
Schaut doch mal auf seinen Blog „Mal ein Zwetschgenmann – Mal ein Wassermann“ und hier auf die „über mich-Seite„. Herzlich willkommen Lutz! Auf ein gutes Gelingen!