Ein Trauerfest feiern: So schmecken Königsberger Klopse !

Als ich das Buch von David Roth rezensierte stolperte ich über die Podcasts, die er gemeinsam mit Klaus Reichert spricht und veröffentlicht.

Ich hörte mal: „Oh nee, einen Trauerkaffee nach der Beerdigung der Mutter? Will ich nicht!“

Nun. Wenn ich an die Beerdigung unserer Mutter denke, die irgendwann stattfinden wird, dann stelle ich mir das so vor: wir feiern und essen mit den Trauergästen und gedenken meiner Mutter bei einer „Feier“. Währenddessen werden wir ihre Kochkünste loben. Sie sagt mir immer wieder stolz: Ich weiß, wie Königsberger Klopse schmecken (und wie man sie lecker zubereitet). Als junge Frau hat sie eine Lehre zur Köchin absolviert. Sie ist Expertin für gutbürgerliche Küche. Ihre Königsberger Klopse waren wirklich sehr sehr lecker. Sie hat ein Leben lang als Köchin gearbeitet. Selbständig im eigenen Hotelbetrieb … als sie dann verdientermaßen aufhörte, kochte sie regelmäßig in einer Kreuznacher Gemeinde für die alten Menschen – über viele viele Jahre. Jetzt kocht sie für sich immer noch selbst und schwärmt in höchsten Tönen, wenn ihr Essen gut gelungen ist. Sie genießt in vollen Zügen.

Wisst Ihr wie Königsberger Klopse schmecken? Lecker gewürztes Hackfleisch wird in Brühe gar, dazu gibt es eine cremige Bechamelsoße mit Kapern drin … das gibt der Soße die saure Note … Vielleicht kochen wir Hinterbliebenen ja genau dieses Gericht … und denken beim Essen an unsere verstorbene Mutter.

In meinen „geheimen“ Gedanken beginnt die Traueranzeige für unsere Mutter so: „Unsere Mutter hat ihren Kochlöffel abgegeben und wird jetzt für Hans (mit Nachnamen Engel, ihr verstorbener zweiter Mann) und andere Engel kochen.

Warum schreibe ich das? Weil uns gemeinsames Kochen, etwas zusammen schaffen, miteinander verbindet und im Falle einer Trauerfeier trösten kann. Es gibt einen Podcast, der sich mit diesem Thema beschäftigt und der mich inspiriert hat hierüber zu schreiben. Nadine Dorau wird hier vorgestellt, die in ihrem Buch „Sei mein Gast“ dem Trauerfest ein ganzes Kapitel gewidmet hat.

Klickt doch mal zum Podcast von David Roth und Klaus Reichert: 
2. Staffel Episode 1 Darf eine Trauerfeier ein Fest sein?

Ich finde: „unbedingt“.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..