Buchtipp: Tante Tillys Tod. Ein Kinderfachbuch …

… übers Abschiednehmen und Zu-Hause-Sterben-Dürfen. Wir freuen uns, dass uns der Mabuse-Verlag das Buch zur Verfügung gestellt hat, um es hier im Totenhemd-Blog vorstellen zu können. Ich habe gern darin gelesen und geblättert.

Die Illustrationen sind bunt und froh. Die Wörter, die die Krankheit Krebs und den nahen Tod beschreiben, sind kindgerecht freundlich: Da wird vom „krebsroten Blumenkohl“ erzählt oder der „verkrebsblumenkohlten Lunge“. Das Buch liest sich ohne Gefühlsduselei, mitten im Leben ganz praktisch, „ohne Kuscheln ist das Leben nix wert“, findet Tante Tilly. Ein „Seelenschmetterling“ wird mal ihre Ideen, Träume, ihr Lachen mitnehmen und davon fliegen. Für Kinder ist es tröstlich, wenn sie mit etwas Greifbarem weiterleben können: Tante Tilly wird mal im Seelenschmetterlingsparadies ankommen, da kann man ihr auch zuwinken.

ein Rezensionsexemplar vom Mabuse-Verlag

Was mir auch gefällt: Lisa kann mit der kranken Tante Tilly weiter kuscheln. Das Buch ermutigt, Tante Tilly ganz nah zu sein und ganz viel mit ihr zu sprechen und zu kichern „Mama hatte manchmal schon Angst, dass wir uns zu Tode kichern“, wenn sie mit ihrer Tante „Tante Tilly-isch“ spricht. So kann sie mit ihr nach dem Tod immer noch im Kontakt sein … wie, das lest Ihr am besten selbst im Buch :-). Tante Tilly stirbt dann auch, es wird wunderschön beschrieben und wir lernen „Was man mit Toten alles noch machen darf: zuhause haben, waschen, eincremen, busseln, streicheln … und noch mehr“. Sehr schön und sehr tröstlich und ermunternd, finde ich das. Lisa ist zum Schluss ganz schön „traurigwütendfrohstolztraurig“.

Es schließt sich ein Fachteil für Kinder an. „Liebes Leserkind“, so beginnt es … mit der Möglichkeit Notizen ins Buch zu schreiben zum „deinLebennachdemTodParadies“ oder „für deinen Schmetterling“. Der zweite Fachteil ist für die „Großen“. Und beginnt mit „Warum wir geliebte Menschen zum Sterben nach Hause einladen sollten. Ein Plädoyer für eine lebendige Sterbebegleitung“. Das wichtigste ist der Autorin, dass wir Kinder ernst nehmen, sie einbeziehen und ihnen etwas zutrauen. Ein Mensch stirbt! (und schläft nicht ein). Zum Schluss schenkt uns die Autorin Britta Honeder einen kleinen Brief, den sie an den Tod geschrieben hat. Sehr berührend und sehr tröstlich.

Mein Tipp und Empehlung: Unbedingt kaufen, wenn Du Kinder hast, oder wenn jemand bald (oder irgendwann) sterben wird und Kinder hat … das Buch unterstützt, den Prozess gut und tröstlich zu begleiten.

Danke an den Mabuse-Verlag, der uns das Buch zugeschickt hat.

Umfang: 51 Seiten
Erscheinungsjahr: 2021
Bestellnummer: 202595
ISBN: 9783863215958
21 Euro, Für Kinder ab 5 Jahren.

Der PR-Text des Verlages:

Tante Tilly ist krank. Sterbenskrank.

Eigentlich furchtbar traurig, gäbe es da nicht ihre Nichte Lisa und die ganze Familie. Bei ihr darf Tante Tilly leben bis zuletzt, mit Zu-Hause-Schwester, Müde-Medizin, aber vor allem Spritz-KaffeeKränzchen und viel Kuschel-Zeit! Und dann gibt es da all diese herrlich schrägen und liebevollen Ideen dazu, was passiert, wenn Tante Tilly keine Lebenskraft mehr hat …

Ein Kinderfachbuch über das Abschiednehmen und Sterben zu Hause, das nicht nur traurig sein muss, sondern auch lustige, schöne und bunte Momente haben darf. Mit viel Offenheit und Empathie ergänzen Fachteile für Groß und Klein die Geschichte. Im Kinderfachteil wird Raum für ganz konkrete Fragen eröffnet und geholfen, das Gefühlskuddelmuddel zu entwirren.

Das Abschiednehmen vor und nach dem Tod wird behutsam vorbereitet und durch Kreativität und praktische Tipps erleichtert. Der Teil für Erwachsene gibt Anregungen, wie diese herausfordernde Situation mit Kindern thematisiert und gemeistert werden kann.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..