Am Sterbebett der Mutter – eine Romanpassage

Johannes Gillhoff, Bildquelle unbekannt

Zur Erklärung eine kurze Vorgeschichte:
Während meines Studiums beschäftigte ich mich in einem Seminar auch mit der Ars moriendi, der Kunst des Sterbens, an sich einer mittelalterlichen literarischen Gattung. Es ist eine Art Erbauungsliteratur, die dem Gläubigen den Übergang vom Leben zum Tod nicht nur erleichtern, sondern auch erklären sollte.
Im weitesten Sinn gehört zur Ars moriendi auch die Schilderung von Sterbeszenen in an sich anderer Literatur und so war unter anderem Teil des Seminars, ein Blick in das Buch Jürnjakob Swehn, der Amerikafahrer von Johannes Gillhoff zu werfen. Sicherlich ist dieser kleine Roman weder Welt- noch Erbauungsliteratur. Der Briefroman erschien 1917, Gillhoff verwandte darin Briefe des Auswanderers  Carl Wiedow, die dieser dem Vater Gillhoffs, der Dorfschullehrer war, geschrieben hatte. Das Buch erzählt in Briefen die Geschichte eines Amerika-Auswanderers aus dem Mecklenburgischen in der Mitte des 19. Jahrhunders, der seinem alten Dorfschullehrer immer wieder von seinem neuen Leben und den Erlebnissen in der neuen Welt berichtet.
In einer Passage schildert er den Tod seiner Mutter, sehr feinfühlig und anrührend. Es lohnt, diese Passage hier in Ausschnitten wiederzugeben. Sie ist ein Ausnahmestück in dem Briefroman, der ansonsten eher geprägt ist von Humor, von der Naivität der Auswanderer ohne große Bildung, von Frömmigkeit und Rechtschaffenheit, von Bibelzitaten und Erinnerungen an die zurückgelassene Heimat (Was heißt: Den Roman muss man nicht unbedingt gelesen haben).
Aber diesen Abschnitt schon, es lohnt sich. Weiterlesen

Zwischen den Jahren ein Buchtipp: Das Lebensende und ich

Ich hätte fast geschrieben: Das Jahresende und ich. Geht es Dir wie mir? Dann reflektierst Du über das vergangene Jahr, beantwortest dir ein paar Fragen, hältst inne …

… bevor das Neue Jahr beginnt.

Ist das Jahresende wie ein Lebensende? Die Fragen, die wir uns am Jahresende stellen, sind sie ähnlich wie am Lebensende? Mal sehen was ich im Buch entdecke.

Es hat jedenfalls keine Seitenzahlen und auch kein Inhaltsverzeichnis. Es ist kreativ gestaltet, schöne Fotos sind drin, es hat eine schöne Haptik durch das dickere Papier. Wir finden leere Seiten für eigene Notizen. Ich habe mir schwer getan etwas zum Buch zu schreiben und heute erscheint mir der passende ZEITPUNKT.

Ich erkenne folgende Fragen und Abschnitte beim Blättern:

Vorwort: Das Lebensende ist so viel mehr, als zu sterben
Frage: Warum haben wir solche Angst vor dem Sterben?
Die Angst vor dem Leiden
Die Angst vor der Lebensbilanz
Die Angst vor dem endgültigen Aus

Die Frage: Was kommt am Lebensende auf mich zu?
Die Zeit vor dem Sterben
Die Zeit während des Sterbens
Und was kommt nach dem Sterben?

Die Frage: Was kann ich selbst gegen die Angst tun?

Nachfolgend ein paar Fragen und Sätze, die ich während des Blätterns „aufschnappte“.
Es gibt eine Vielzahl an Tipps und Anregungen, manchmal nur in einem Satz geschrieben, maximal eine Seite lang. Für jeden ist etwas dabei, man bleibt an dem hängen, was einem gerade wichtig ist. Das ist heute mein Fokus :

Weiterlesen

Friedhofspaziergang in Frankfurt Westhausen mit Sigrid Tinz am Tag des Friedhofs

Sigrid liest aus ihrem Buch: der Friedhof lebt

Der Wettergott meinte es gut mit uns. Die angekündigte Regenfront erfrischte uns mit einigen wenigen Tropfen, wir waren dick eingemummelt an diesem kalten Sonntag, dem Tag des Friedhofs deutschlandweit.

Ausblick: Der nächste Friedhofspaziergang mit Sigrid findet nächstes Jahr im Mai auf dem Frankfurter Hauptfriedhof statt :-).

Während unseres kurzweiligen Spaziergangs auf dem Frankfurter Friedhof Westhausen ging es nicht um die Stadtgeschichte und Bedeutung des Friedhofs Westhausen – da gäbe es ebenfalls viel zu erzählen – sondern wir wollten mit Sigrid erfahren, „wie lebendig ist er denn nun dieser Friedhof“.

Friedhöfe sind für die Naturschützerin Sigrid wichtige Biotope für die Stadt. Hier können nicht nur wir uns erholen und auftanken und aufatmen. Sie sind wichtig für die ganze Stadt und somit für die Bevölkerung. Sie bieten im Sommer Kühle (und damit auch der Natur), durch die vielen Bäume entsteht Sauerstoff, CO2 wird umgewandelt und verringert. Friedhöfe werden somit immer wichtiger in unserer heutigen Zeit.

Wir entdeckten auf diesem Friedhof einen Teich, der für viele Tierarten paradiesisch ist, neben dem sich Bambus streckte, zwei Feigenbäume, einen Naturstein, auf dem sich Moos und Flechten ausbreiten konnten, eine verwilderte Wiese.

Weiterlesen

Ausblick: Friedhofspaziergang auf dem Friedhof Westhausen Frankfurt mit Sigrd Tinz am Sonntag, 18.9.22 15 Uhr

18. September 2022

Der Friedhof lebt – Lesung und Führung

Für die Natur sind unsere Friedhöfe keine toten Orte – sondern artenreiche Inseln des Lebens.

Friedhofspaziergang mit Sigrd Tinz

Darüber hat die Geoökologin Sigrid Tinz ein Buch geschrieben: „Der Friedhof lebt!“  – und wie er lebt, das zeigt sie uns ganz konkret an verschiedenen Beispielen auf diesem Spaziergang über den Frankfurter Friedhof Westhausen. Dazu liest sie passende Stellen aus ihrem Buch. 

Nach der Veranstaltung wissen Sie nicht nur, wie jede und jeder beitragen kann zur Artenvielfalt auf Friedhöfen und deren Charakter als besonderen Ort zu erhalten. Sondern Sie werden Ihren Friedhof in Zukunft mit anderen Augen betrachten und jedes Mal aufs Neue wundervolle Schätze der Natur entdecken.

Die Veranstaltung dauert circa 1 ½ Stunden; am Ende des Spaziergangs ist Gelegenheit zum Gespräch und um einen Blick in das Buch zu werfen, zum Kaufen und Signieren lassen.

Weiterlesen

Lesetipp: Vom Leben getragen

Ich freue mich, dass mich der Mabuse-Verlag auf dieses Buch aufmerksam gemacht hat. Im Vorwort „Mit unserer Liebe für die Toten“ steht: In kaum einem anderen Land Europas ist der Tod so ein Tabuthema, so angstbesetzt und so ins schwermütige Dunkel verdrängt wie hier. Das Glück, eine große Gemeinschaft um sich zu haben, die unterstützt und mitträgt, einander den Rücken freihält für das Wesentliche und tatkräftig mit begleitet, ist bis heute für die meisten Menschen, nicht nur in schweren Situationen, die Ausnahme.

Der Bestatterin ist der liebevolle Schutz für verstorbene Frauen und Kinder ein besonderes Herzensanliegen.

Das Buch wird hier auf der Seite des Verlags vorgestellt.

Die Autorin Ajana Holz ist Bestatterin mit Leib und Seele. Mit ihrem bundesweit mobilen Bestattungsunternehmen DIE BARKE begleitet sie seit über 20 Jahren die Toten in ihrem Übergang und die Lebenden beim Abschied und in ihrer Trauer. In diesem Buch widmet sie sich den vielen tabuisierten Themen rund um Tod und Bestattung.

Wie gehen wir als Gesellschaft mit unseren Toten um oder: Welchen Umgang lassen wir zu? Ist unser Körper „nur eine Hülle“? Und welche Folgen hat diese Annahme? Was ist alles bei einer Bestattung zu bedenken, was ist erlaubt und was nicht? Und was sollte sich daran ändern? Wie war unsere Bestattungskultur früher? Wie ist der professionelle Umgang heute?

Das Buch ist in folgende Kapitel aufgeteilt:

Mit unserer Liebe für die Toten …

Weiterlesen

Darf ich vorstellen: Sigrid Tinz wird im Totenhemd-Blog regelmäßig mitschreiben

Ich bin Sigrid, Diplom-Geoökologin und Naturschützerin und ich arbeite seit 20 Jahren freiberuflich als Journalistin und Buchautorin zu allen Themen rund um Garten, Natur, Artenvielfalt und Umweltschutz.

Ich lebe in Hannover und im Münsterland, mit Mann, dem noch nichtvolljährigen Teil der insgesamt sechs Kinder, Hund und Katze gibt es auch. Außerdem gebe ich Seminare für Jung und Alt, lese vor Publikum aus meinen Büchern und poste auf Instagram unter @kraut_und_buecher regelmäßig tolle Fotos und interessante Tipps für Naturliebhaber und alle, die es werden wollen.

Und neuerdings schreibe ich auch fürs Totenhemdblog, denn Friedhöfen gilt meine besondere Liebe, beruflich wie privat. Warum genau, das lest ihr hier:
Auf Friedhöfen war ich von klein an viel und oft. Nicht weil sich in meiner Familie so besonders viel Tragisches zutrug. Sondern weil meine Mutter als leidenschaftlich halb-professionelle Freizeitgärtnerin auch die Grabstellen der engen und weiteren Verwandtschaft mitbeackerte, bepflanzte und hegte und pflegte. Fuhr sie zum Arbeitseinsatz, mussten wir Kinder mit. Ich fand das immer schön; und in meinen Kindheitserinnerungen habe ich auf all den Friedhöfen viel und Wichtiges erlebt: Den ersten Bienenstich meines Lebens zum Beispiel – und damit meine ich nicht den typischen Beerdigungskuchen. Sondern einen echten Stich mit Stachel, Gift und Schmerzen, von einer echten Biene, die auf Opas Grab Pollen sammelte.

Dass Feuer heiß ist, weiß ich, seit ich den Deckel eines Grablichts aufmachte, um die Flamme besser sehen zu können. Mein 7-jähriges Ich grübelte, warum hinter jedem Grabstein eine eigene Gießkanne und Hacke versteckt war, obwohl „aus Pietät“ eigentlich verboten; statt sich mit allen einen Satz Geräte zu teilen. Ich lernte, dass ein gestern frisch ans Grab gebrachtes Rosengesteck heute schon weg sein kann – nicht weil es die Rehe gefressen hätten, sondern ein verzankter Verwandter dem anderen nicht gönnte, dem Verstorbenen auf seine Art nachzutrauern. Ich habe „containert“, bevor es so hieß und mir vom Müllplatz immer mal wieder Blumen mitgenommen, die noch lebten, aber „raus“ mussten, weil ihr Grab dran war neu bepflanzt zu werden.

Weiterlesen

Buchtipp: Tante Tillys Tod. Ein Kinderfachbuch …

… übers Abschiednehmen und Zu-Hause-Sterben-Dürfen. Wir freuen uns, dass uns der Mabuse-Verlag das Buch zur Verfügung gestellt hat, um es hier im Totenhemd-Blog vorstellen zu können. Ich habe gern darin gelesen und geblättert.

Die Illustrationen sind bunt und froh. Die Wörter, die die Krankheit Krebs und den nahen Tod beschreiben, sind kindgerecht freundlich: Da wird vom „krebsroten Blumenkohl“ erzählt oder der „verkrebsblumenkohlten Lunge“. Das Buch liest sich ohne Gefühlsduselei, mitten im Leben ganz praktisch, „ohne Kuscheln ist das Leben nix wert“, findet Tante Tilly. Ein „Seelenschmetterling“ wird mal ihre Ideen, Träume, ihr Lachen mitnehmen und davon fliegen. Für Kinder ist es tröstlich, wenn sie mit etwas Greifbarem weiterleben können: Tante Tilly wird mal im Seelenschmetterlingsparadies ankommen, da kann man ihr auch zuwinken.

ein Rezensionsexemplar vom Mabuse-Verlag
Weiterlesen

Wolfgang Borchert: Dann gibt es nur eins!

Vielleicht passt er nicht hierher, vielleicht doch. Vor einigen Tagen stieß ich mal wieder auf Wolfgang Borcherts Text „Sag nein!“. Borchert, geboren 1921, Teilnehmer des Zweiten Weltkriegs, floh 1945, nachdem er in Kriegsgefangenschaft geraten war, bei der Überführung nach Frankreich, schlug sich 600 Kilometer zu Fuß nach Hamburg durch, wo er als kranker und gebrochener Mann ankam. Im Alter von 24 Jahren. Er starb 1947 an einer Lebererkrankung und hinterließ ein schmales, aber sehr bedeutungsvolles literarisches Werk. Darunter auch aus seinem Nachlass den Text: Dann gibt es nur eins, den ich noch aus meiner Schulzeit kenne. Er ist mir als einer der zentralen Texte der Friedensbewegung der 80er noch gut im Gedächtnis, noch heute klingt mir die Stimme von Hanns Dieter Hüsch im Ohr, der diesen Text eingelesen hatte, auch öffentlich vorgetragen hat und der in Auszügen in den Song Entrüstung der niederländischen Gruppe bots zu hören ist.
Ich möchte ihn heute hier in voller Länge zitieren. Weil er (wieder) brandaktuell ist .Auch wenn er thematisch vielleicht nicht ganz in diesen Blog passt. Oder vielleicht doch…

Weiterlesen

Ein Trauerfest feiern: So schmecken Königsberger Klopse !

Als ich das Buch von David Roth rezensierte stolperte ich über die Podcasts, die er gemeinsam mit Klaus Reichert spricht und veröffentlicht.

Ich hörte mal: „Oh nee, einen Trauerkaffee nach der Beerdigung der Mutter? Will ich nicht!“

Nun. Wenn ich an die Beerdigung unserer Mutter denke, die irgendwann stattfinden wird, dann stelle ich mir das so vor: wir feiern und essen mit den Trauergästen und gedenken meiner Mutter bei einer „Feier“. Währenddessen werden wir ihre Kochkünste loben. Sie sagt mir immer wieder stolz: Ich weiß, wie Königsberger Klopse schmecken (und wie man sie lecker zubereitet). Als junge Frau hat sie eine Lehre zur Köchin absolviert. Sie ist Expertin für gutbürgerliche Küche. Ihre Königsberger Klopse waren wirklich sehr sehr lecker. Sie hat ein Leben lang als Köchin gearbeitet. Selbständig im eigenen Hotelbetrieb … als sie dann verdientermaßen aufhörte, kochte sie regelmäßig in einer Kreuznacher Gemeinde für die alten Menschen – über viele viele Jahre. Jetzt kocht sie für sich immer noch selbst und schwärmt in höchsten Tönen, wenn ihr Essen gut gelungen ist. Sie genießt in vollen Zügen.

Wisst Ihr wie Königsberger Klopse schmecken? Lecker gewürztes Hackfleisch wird in Brühe gar, dazu gibt es eine cremige Bechamelsoße mit Kapern drin … das gibt der Soße die saure Note … Vielleicht kochen wir Hinterbliebenen ja genau dieses Gericht … und denken beim Essen an unsere verstorbene Mutter.

Weiterlesen

Lesetipp: Let’s talk about Tod von David Roth

Aus dem Hause Pütz-Roth haben wir dieses Rezensionsexemplar erhalten. Darüber freuen wir uns und schreiben ein herzliches DANKE.

An was erinnert Euch das Motiv auf dem Titelumschlag? Das wissen die Insider*innen unseres Blogs: Zu erkennen ist ein Motiv aus dem Fotoshooting „Im letzten Hemd“ … ich verlinke zu dem Artikel hier im Blog.

Neugierig habe ich im Buch geblättert, das in fünf große Themen eingeteilt ist:

  • Wir sterben. Und dann?
  • Den Tod sehen. Nur noch im Film?
  • Auf dem Friedhof. Wozu brauchen wir diesen Ort?
  • Wenn wir trauern. Was hilft?
  • Erinnern. Leben mit dem Tod.

In dieser Ordnung sind die 50 Fragen zu Sterben, Tod und Bestattung aufgeteilt. Und zwar wird David Roth von dem Journalisten Klaus Reichert wie in einem Interview gefragt und gibt Antworten. Das liest sich sehr kurzweilig und wirkt dadurch sehr lebendig. Entstanden ist das Buch aus den vielen Podcast-Serien, die die beiden veröffentlicht haben. „Wir erklären, warum es wichtig ist, sich mitten im Leben mit dem Tod zu beschäftigen, gerade dann, wenn es einem gut geht, wenn man glücklich ist und man keinen Grund hat, an den Tod zu denken“.

Die Frage, die mir zuerst ins Auge sprang und mich interessierte zu lesen: Welche Farbe hat das letzte Hemd? Obwohl wir diese Frage im Blog ja selbst sehr ausführlich beackert haben, fand ich die Antworten von David Roth noch einmal anregend und wichtig. „Alles ist erlaubt“.

Weiterlesen