In Zypern im kleinen Ort Trochni einen kleinen Friedhof besucht

Ich war mal wieder auf Zypern. Das Titelfoto zeigt einen Friedhof während eines Ausflugs im Troodosgebirge.

Ein paar Tage später dann in Trochni hatte ich mir vorgenommen, ein ganz bestimmtes altes Steinhaus anzuschauen, das jetzt als Gästehaus fungiert. Während der Fahrt durch den kleinen Ort sah ich linker Hand einen kleinen Friedhof.

Die Jahreszahlen auf den Grabsteinen erzählen mir, dass hier wohl aktuell nicht mehr beerdigt wird. Ich erkenne aber, es wird der Toten gedacht. Frische bzw. vertrocknete Blumensträuße verraten das oder die Besen, die in der gleißenden Sonne unbenutzt auf ihren nächsten Einsatz warten. Die Gießkannen und Schläuche zeugen davon, dass Pflanzen nicht verdursten werden. Ich schlenderte die schmalen Wege zwischen den Gräbern entlang. Ich schreckte Salamander auf, die ich in ihrer Mittagsruhe störte. Ich hörte den Vögeln zu, die über mir im Baum ihr Lied sangen. Insekten summten in meinem Ohr. Meine Eindrücke von dort … manchmal aus dem kühlen Schatten geknipst. Schaut mal:

Ihr erinnert euch, ich habe hier schon einmal einen Friedhof auf Zypern vorgestellt. Ich erinnerte mich an die „Ofentürchen“ auf der Grabsteinrückseite. Hier werden für die verstorbenen Seelen Grabgaben hineingelegt, wie z.B. Orangen oder auch ein Margarinentöpfchen darf nicht fehlen.

Frisch vertrocknet und es wird evtl. doch noch beerdigt?

Weiterlesen

Friedhofshochhaus in Santos: Pelés letzte Ruhestätte

Pelé fand seine letzte Ruhe im sogenannten „vertikalen Friedhof“ in Santos. Da spitzte ich meine Ohren. Vertikaler Friedhof?! Was ist das? Habe ich noch nie gehört.

Es wurde Zeit mal zu recherchieren was es damit auf sich hat. Ich wusste nicht, dass es Friedhofshochhäuser dieser Art gibt. Und dann auch noch so chic. Das was ich sehe gleicht einem 5-Stern-Hotel.

Es gibt wohl keinen besseren Platz und Blick für Pelé mit Blick auf das Fußballstadion seines Vereins in Santos! Es ist das Friedhofshochhaus Memorial Necrópole Ecumênica, in dem er in der neunten Etage in einer Grabkammer seine letzte Ruhe fand. Ich wusste bisher nichts von diesem meist besuchten “Spot” auf der Welt. Er wurde nämlich auf dem 2015 stattfindenden Weltfriedhofstreffen als “international meistbesuchter Friedhof” ausgezeichnet. Das Haus sieht aus wie ein normales Wohngebäude: 14 Stockwerke, helle Fassade, durch Balkone locker gegliedert.

“Das 1983 erbaute Haus hat 18’000 Grabkammern. Jede einzelne bietet Platz für maximal sechs Tote. Die Preise sind nach Etagen gestaffelt. Unten finden sich die günstigeren Kammern, nach oben wird’s teurer. Wegen der schönen Aussicht”.

Weiterlesen

Ein kleiner Friedhof, wie es hunderte gibt…

Es ist ein kleiner Friedhof, wie es hunderte gibt…

Hier aber fühlt man sich irgendwie sich am Ende der Welt.
Nicht dort, wo die Welt aufhört, sondern dort, wo sie mit einem Bretterzaun zugenagelt ist. Nur nagelt heute niemand mehr Bretterzäune in die Gegend. Militärische Befestigungsanlagen, Mauern und Stacheldrahtzäune haben längst die Funktion übernommen, wenn es darum geht, Grenzen nicht nur aufzuzeigen sondern unüberwindbar zu machen. Das ist die moderne Form vom Ende der Welt.
Direkt neben dem Pachiammos Beach bei Paralia auf Zypern steht ein solcher Zaun.

Er trennt die Mittelmeerinsel in einen türkischen Nord- und einen griechischen Südteil, wobei Zypern sich keineswegs als Teil Griechenlands versteht sondern ein eigenständiger Staat ist. Nur der Nordteil der Insel ist annektiert.
Zu Füßen der befestigten Station an der Grenze befindet sich der alte Κοιμητήριο Παχυάμμου, der Gemeindefriedhof der Kirche Άγιος Ραφαήλ von Paralia, also der Kirche St. Raphael.Einmal mehr stelle ich bei diesem Besuch, der eher zufällig erfolgt, weil google maps einen View Point verspricht, dass in der Orthodoxie die Friedhöfe nicht wie im Katholischen rings um die Gemeindekirche angelegt sind sondern sich außerhalb der Ortschaften befinden, zumindest, so lange die sich nicht immer weiter ausdehnen und an die Friedhöfe heranwachsen. Weiterlesen

Der Friedhof von St. Michael

Die Filialkirche von St. Michael bei Egglburg muss man nicht kennen – und den Friedhof, der sie umgibt, auch nicht. Das ist kein lohnenswertes Ziel für einen Ausflug, kein Grab eines Prominenten, das man vielleicht mal gesehen haben sollte, keine Friedhofsanlage, die beeindruckend wäre, keine Kirche, die zu den kunsthistorischen Höhepunkten gehört.
Und doch…

Bei einem Ausflug an den Egglburger See, einem Herbstspaziergang mit Hund, von dem ich in meinem eigenen Blog bereits geschrieben und den Beitrag reich bebildert habe, komme ich eben auch bei St. Michael vorbei. Das kleine Kirchlein liegt äußerst malerisch auf einem Hügel über dem See, in der Ferne, kaum 50 Kilometer Luftlinie entfernt, sind die bayerischen Alpen und der Wendelstein zu sehen.

Weiterlesen

Ein Lost Place der Lost Souls

Es ist ein eigenartiger Ort, ein Lost Place der Lost Souls. Bisher wusste ich nicht, dass auch Friedhöfe sterben können, wieder etwas dazu gelernt.

Während unseres Zypern-Urlaubs im November 2022 scanne ich an einem Abend Google-Maps und schaue mir an, welche Sehenswürdigkeiten und Foto Hot Spots es in erreichbarer Nähe unseres Hotels so gibt.

Der Eintrag Old Cemetary zwischen Kato Arodes und Pano Arodes macht mich neugierig, ein paar Bilder sind auch zu sehen, so dass ich ahne, was mich erwartet, einplanen kann, dort ein paar Minuten zu halten und den Friedhof in Augenschein zu nehmen. Auch dort zu fotografieren, einen Blogbeitrag vorzubereiten und vor allem: Den Ort auf mich wirken zu lassen.

Heute kümmert sich niemand mehr um den Friedhof, die sehr neue Mauer mutet eher befremdlich an. Wozu das, wenn ganz offensichtlich niemand mehr darum kümmert, wie es hinter der Mauer ausschaut, niemand mehr da ist, der den Friedhof pflegt, der Toten gedenkt und sie so in Ehren hält?

Den vollständigen Beitrag über diesen Lost Place der Lost souls könnt Ihr unter diesem Link finden. Er führt in den zweiten Beitrag der Reiseserie Zypern im November in meinem eigenen Blog.

Einen anderen zyprischen Friedhof stelle ich Euch in ein paar Wochen vor.

„Und es leuchteten die Sterne“ Friedhofspaziergang auf dem Hönggerberg

Meine Schreibfreundin aus Cornwall erzählte mir vom schön gelegenen Friedhof Hönggerberg. Letzte Woche spazierten wir gemeinsam in die Höhe und ich entdeckte einen herbstlich farbenfrohen Friedhof in Zürich Höngg.

Mariella zeigte mir das Familiengrab. Aus Puccinis Oper Tosca ziert den Grabstein die italienische Textfassung: „E lucevan le stelle“ (und es leuchteten die Sterne). Die Familie liebt Musik: es wird und wurde gesungen oder Instrumente wie Geige oder Klavier gespielt. Wie schön und wie passend dieser Grabstein ist!

Der Friedhof liegt relativ klein auf einer Anhöhe mit Blick in die Stadt. Allerdings wird der Blick durch zahlreiche Bäume und Sträucher verdeckt.

Tiere, Blumen oder Instrumente sind oder zieren die Grabsteine aus Holz oder Stein.

Weiterlesen

Friedhofspaziergang in Frankfurt Westhausen mit Sigrid Tinz am Tag des Friedhofs

Sigrid liest aus ihrem Buch: der Friedhof lebt

Der Wettergott meinte es gut mit uns. Die angekündigte Regenfront erfrischte uns mit einigen wenigen Tropfen, wir waren dick eingemummelt an diesem kalten Sonntag, dem Tag des Friedhofs deutschlandweit.

Ausblick: Der nächste Friedhofspaziergang mit Sigrid findet nächstes Jahr im September auf dem Frankfurter Hauptfriedhof statt :-).

Während unseres kurzweiligen Spaziergangs auf dem Frankfurter Friedhof Westhausen ging es nicht um die Stadtgeschichte und Bedeutung des Friedhofs Westhausen – da gäbe es ebenfalls viel zu erzählen – sondern wir wollten mit Sigrid erfahren, „wie lebendig ist er denn nun dieser Friedhof“.

Friedhöfe sind für die Naturschützerin Sigrid wichtige Biotope für die Stadt. Hier können nicht nur wir uns erholen und auftanken und aufatmen. Sie sind wichtig für die ganze Stadt und somit für die Bevölkerung. Sie bieten im Sommer Kühle (und damit auch der Natur), durch die vielen Bäume entsteht Sauerstoff, CO2 wird umgewandelt und verringert. Friedhöfe werden somit immer wichtiger in unserer heutigen Zeit.

Wir entdeckten auf diesem Friedhof einen Teich, der für viele Tierarten paradiesisch ist, neben dem sich Bambus streckte, zwei Feigenbäume, einen Naturstein, auf dem sich Moos und Flechten ausbreiten konnten, eine verwilderte Wiese.

Weiterlesen

Auf Felsen errichtet: Der kleine Friedhof von Andratx

Wehrhaft steht sie da, die alte Kirche Stanta Maria d’Antradtx, fast ein wenig Abseits vom Zentrum des kleinen Ortes, der kaum 12.000 Einwohner hat. Über der Stadt thront sie und zeugt von der Geschichte dieses Städtchens, das sich zahlreicher Anstürme nordafrikanischer Piraten erwehren musste, denn Antradtx liegt am westlichen Ende der Ferieninsel Mallorca. Ein gutes Stück muss man hinein von der Küste und hinter Andratx türmen sich die Berge auf.

Zwischen der Kirche und den Bergen liegt der kleine Cementeri Municipal d’Andratx, der städtische Friedhof, etwa 8.500 qm groß bzw. klein, Weiterlesen

Friedhofspaziergang in Island: Hofsós Nordfjorde sowie Westfjorde

Meine Schwester Moni verbringt im Norden Islands gerade eine schöne Reise mit ihrem Mann. Ich sagte ihr: „Wenn Du auf einen Friedhof kommst, knips doch mal für unseren Blog“.

Weiterlesen

Der alte Friedhof im einstigen Mallertshofen

Ist es Zufall?
Es scheint, als habe ich ein ganz besonderes Talent, einen Ort nach dem anderen anzusteuern, in denen Ortschaften verschwunden, die Kirche und der Friedhof drum herum aber erhalten geblieben sind.
St. Martin, die alte Kirche von Mallertshofen gehört ebenso dazu wie St. Clemens in Oberberghausen oder Heiligkreuz in Fröttmaning. Während die letztgenannten Orte jedoch wirtschaftlichen Interessen weichen mussten, ist Mallertshofen „einfach so“ von der Landkarte verschwunden – der verheerende Dreißigjährige Krieg war der Auslöser einer nicht endenden Abwanderung bis im 19. Jahrhundert die letzten Bauern ihre Höfe verließen. Zurück bliebt eine Wüstung. Und die Kirche.

Nun steht die Kirche da inmitten eines Naturschutzgebiets, dem Mallertshofer Holz und der Heiden, ganz in der Nähe des kleinen Mallertshofer Sees auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Oberschleißheim. Weiterlesen