Ich wählte mir den 1. März für meinen Beitrag, weil ich dachte, bis dahin wird mir schon etwas einfallen. Doch dann fiel mir einiges ein und ich beschloss, jeden Tag etwas zu schreiben:
13.02.2021
Ich weiß nie, auf welche Spur mich mein Tag führt. Am besten sind jene Tage, die mies anfangen und am Abend im Rückblick, doch zufriedenstellend erscheinen.
…. Non carpe diem – Erlaube dir, den Tag nicht zu nutzen … müssen wir immer etwas Nützliches tun, fragt Silke.
Interessante Perspektive, die uns Silke aufzeigt … und dann leg ich mich gleich genüsslich zurück auf die Couch, wenn ich diesen Artikel hier heute von Silke eingestellt habe. Ich freue mich, dass sie mit dabei ist und wünsche euch ein gemütliches Wochenende.
hatte ich auf dem Münchner Waldfriedhof geknipst letztes Jahr
Warten immer warten auf den nächsten Termin oder auf die Küche die hoffentlich im März kommt in unsere alte neue Frankfurter Wohnung und dann vielleicht doch noch die Impfung bald in der Schweiz geht’s vielleicht schneller warten dass die Muskeln stärker werden und die Fußschmerzen aufhören Wartezeit nutzen beim Physiotherapeuten an die Blog Challenge denken Gedanken aufschreiben carpe diem
Lutz schreibt zunächst über meine Einladung zur Blog Challenge und dann
Ja, das klingt gut, da bin ich dabei. Das Thema ist gerade in Zeiten, in denen viele Menschen unter massiv schlechter Stimmung leiden, gut gewählt: Das Augenmerk darauf zu lenken, wie man auch unter den aktuellen Bedingungen den Tag fassen, also erfassen kann und seinem Gemüt dabei etwas Gutes tut.
Heute ist Geertje mit von der Partie in der Blog Challenge „Carpe diem“. Sie bringt mich zum Nachdenken und ich werde es wohl mal üben: Dem Tod schon mal die Hand reichen …
…. uääää ;-).
Was war mir da heute in der Nacht eingefallen? Es war nichts wirklich neues. Es war der Lauf der Zeit. Das Leben, was zum Tod führte, unweigerlich. Der Tod ist unser Ziel von Anfang an. Und um so näher er rückt ohne Krankheit vom Alter her, denkst du an ihn, begrüßt ihn, reichst ihm schon mal die Hand. Oder ergeht es nur mir so?
…. damit es zu Lebzeiten in meinem Schrank hängt und mich daran erinnert, wie kostbar das Leben ist.
Nachdem ich von dem alten Brauch gelesen habe, schon zu Lebzeiten das eigene Totenhemd im Schrank hängen zu haben, entschloss ich mich – bis ins Innere davon berührt – im Zuge meiner Diplomarbeit, für den Abschluss zur Handarbeitslehrerin, mir mein Totenhemd selbst zu nähen.
von Karin geknipst
Daneben begann ich mich auf die Suche zu machen nach alten und neuen Riten in der Welt, wie mit dem Tod und der Trauer umgegangen wurde und noch immer wird. Ein großer farbiger Teppich breitete sich vor mir aus, voll mit Informationen, Bildern, Bräuche, Gefühle und Gedanken. Ein ganz neues Land, das es für mich zu entdecken gilt und ich freue mich auf die Reise die noch vor mir liegt.
Ein neuer Tag beginnt. Die Sonne kommt gleich hinter den Bergen hervor und wird mich blenden. Es ist der 18. Februar. Der 2. Tag der Fastenzeit in der Blog Challenge, die bis Ostern läuft.
Wieder wurde ich wach. Bin in der Nacht nicht gestorben. Mein Herz schlägt weiter. Ich bin froh und dankbar dafür. Sehr sogar.
heute morgen am Zürichsee hat mich dieser Morgenhimmel begrüßt. Einige Momente davor war die Landschaft so richtig mystisch, weil die Sonne durch Nebelwolken milchig glänzte. Ich musste an das Buch „Nebel von Avalon“ denken, das ich nie gelesen habe :-).
Heute beginnt die Blog Challenge. Heute ist Aschermittwoch.
Heute wird u.a. in der katholischen Kirche das Aschekreuz mit dem Satz: Bedenke, dass Du Staub bist und zum Staub zurückkehrst“ (aus Genesis) verteilt. Ich glaube, ich habe das Aschekreuz einmal in der evangelischen Kirche an einem Aschermittwoch erhalten. So richtig wohl gefühlt habe ich mich nicht, erinnere ich mich, Buße zu tun.
Heute also Aufbruch in die Fastenzeit während der Pandemie, in der wir sowieso schon so viel entbehren. Wir verzichten. Vieles davon ist unfreiwillig.