Sargträger: Dieser Beruf hat einen schlechten Ruf

… denn die Menschen meinen, sie sähen nur Tote. Das ist nicht der Fall. Man sieht nur einen Sarg oder eine Urne. Vom Toten erfährt man lediglich den Namen und die Lebenszeit, die auf dem Kreuz stehen. Ein Sargträger verdient ca. 30 Euro pro Bestattung. So steht es zumindest in einem sehr interessanten Interview in der letzten Sonntags FAZ: Ich fiel kopfüber ins Grab.

Der Theater- und Fernsehschauspieler Oliver Fleischer wird interviewt, weil er als Nebenjob Sargträger ist. „Ich habe in Wuppertal getragen“ und trägt jetzt in einigen Städten in Nordrhein-Westfalen.

Oliver Fleischer erzählt, dass er oft alleine mit dem Sarg oder der Urne ist, weil es entweder keine Angehörigen gibt oder diese die Beisetzung nicht bezahlen können. Und er verhält sich mit Respekt und Demut vor dem Leben, mit schwarzem Anzug und weißem Hemd – auch wenn ihm niemand bei so einer einsamen Beerdigung zusieht.

Ich musste teilweise laut lachen beim Lesen über die kleinen Episoden, die so passieren können beim Sarg tragen oder Sarg herablassen. Der Schauspieler erzählt sehr witzig, auch wenn es sehr schmerzhaft war, dass er mal in ein ausgehobenes Grab fiel – er wollte nachsehen ob alles in Ordnung sei für die Beisetzung. Als er aus dem Grab herauskrabbelte sah dies eine alte Dame, die ein Grab besuchen wollte. Sie drehte sich um und ging fluchtartig davon. „Wahrscheinlich ist sie zum Grab ihres Mannes hin und sagte: Bleibe bitte wo du bist“.

„Der Untertitel der FAZ-Story: Der Schauspieler Oliver Fleischer arbeitet im Nebenberuf als Sargträger. Das klingt bedrückend. Dabei ist es manchmal sogar schwer, nicht zu lachen“.

Das Interview ist zu hier zu lesen.

Beim Bundesverband deutscher Bestatter gibt es diese Informationen zum Beruf des Sargträgers.

Das letzte Hemd – Haus am Dom in Frankfurt – noch bis 26.2.

Wir hängen: Im letzten Hemd – im Haus am Dom in Frankfurt oder
„Stell Dir vor, Du bist tot“

„Wie kam es eigentlich, dass wir uns in unserem Totenkleid fotografieren ließen?“, überlegten Annegret und ich während der Vernissage letzte Woche zur Ausstellung „Im letzten Hemd“ im Frankfurter Haus am Dom. Die Antwort ist einfach: Wir wurden eingeladen. Wir hatten den Totenhemd-Blog frisch am Start, als uns eine Mail über Sinn und Zweck der Aktion „Im letzten Hemd“ informierte. Wir überlegten nicht lange und waren mit dem, was wir auf unserer letzten Reise einmal tragen würden zum Fotoshooting angereist. Ihr erinnert euch an unsere Blogartikel, die ich weiter unten verlinke.

Annegret und ich suchten in der Ausstellung erst einmal unsere Fotos und fanden sie schnell. Es war ein besonderer Moment für uns, die Aufnahmen nun in Originalgröße bewundern zu können. Ich bin im Hochzeitskleid gekleidet mit roter Jacke aus Hong Kong, auf der das chinesische Zeichen für Glück zu sehen ist. Wir machten schnell einen Schnappschuss von uns und schon ging die Veranstaltung los. 

Weiterlesen

Friedhofspaziergang in Frankfurt Westhausen mit Sigrid Tinz am Tag des Friedhofs

Sigrid liest aus ihrem Buch: der Friedhof lebt

Der Wettergott meinte es gut mit uns. Die angekündigte Regenfront erfrischte uns mit einigen wenigen Tropfen, wir waren dick eingemummelt an diesem kalten Sonntag, dem Tag des Friedhofs deutschlandweit.

Ausblick: Der nächste Friedhofspaziergang mit Sigrid findet nächstes Jahr im Mai auf dem Frankfurter Hauptfriedhof statt :-).

Während unseres kurzweiligen Spaziergangs auf dem Frankfurter Friedhof Westhausen ging es nicht um die Stadtgeschichte und Bedeutung des Friedhofs Westhausen – da gäbe es ebenfalls viel zu erzählen – sondern wir wollten mit Sigrid erfahren, „wie lebendig ist er denn nun dieser Friedhof“.

Friedhöfe sind für die Naturschützerin Sigrid wichtige Biotope für die Stadt. Hier können nicht nur wir uns erholen und auftanken und aufatmen. Sie sind wichtig für die ganze Stadt und somit für die Bevölkerung. Sie bieten im Sommer Kühle (und damit auch der Natur), durch die vielen Bäume entsteht Sauerstoff, CO2 wird umgewandelt und verringert. Friedhöfe werden somit immer wichtiger in unserer heutigen Zeit.

Wir entdeckten auf diesem Friedhof einen Teich, der für viele Tierarten paradiesisch ist, neben dem sich Bambus streckte, zwei Feigenbäume, einen Naturstein, auf dem sich Moos und Flechten ausbreiten konnten, eine verwilderte Wiese.

Weiterlesen

Ausblick: Friedhofspaziergang auf dem Friedhof Westhausen Frankfurt mit Sigrd Tinz am Sonntag, 18.9.22 15 Uhr

18. September 2022

Der Friedhof lebt – Lesung und Führung

Für die Natur sind unsere Friedhöfe keine toten Orte – sondern artenreiche Inseln des Lebens.

Friedhofspaziergang mit Sigrd Tinz

Darüber hat die Geoökologin Sigrid Tinz ein Buch geschrieben: „Der Friedhof lebt!“  – und wie er lebt, das zeigt sie uns ganz konkret an verschiedenen Beispielen auf diesem Spaziergang über den Frankfurter Friedhof Westhausen. Dazu liest sie passende Stellen aus ihrem Buch. 

Nach der Veranstaltung wissen Sie nicht nur, wie jede und jeder beitragen kann zur Artenvielfalt auf Friedhöfen und deren Charakter als besonderen Ort zu erhalten. Sondern Sie werden Ihren Friedhof in Zukunft mit anderen Augen betrachten und jedes Mal aufs Neue wundervolle Schätze der Natur entdecken.

Die Veranstaltung dauert circa 1 ½ Stunden; am Ende des Spaziergangs ist Gelegenheit zum Gespräch und um einen Blick in das Buch zu werfen, zum Kaufen und Signieren lassen.

Weiterlesen

Memento Mori – wir sprechen weiter

Petra: Hallo Lutz, schon eine Weile her, dass wir unseren Gesprächsfaden knüpften hier im Totenhemd-Blog.
Ist Corona schuld oder der Krieg?
Auf jeden Fall ist immer einer Menge los bei mir und dann gehen Gedanken unter, Ideen tauchen ab, eine Fortsetzung versumpft.
Heute beim Spaziergang tauchte der Faden wieder auf. Wie ein kleiner Spross aus der Erde.
Wie geht’s denn so? Hier und Heute?

Du warst also Tourist in München in der Asamkirche. Deine Geschichte und Fotos haben mich sehr gefreut. Vor allem die fotografierten Schädel sind doch sehr eindrücklich und ganz schön hässlich.
Du hast uns außerdem eine gruselige Mordgeschichte erzählt aus einem Ort, der ganz in der Nähe eures Wohnortes ist: Hinterkaifeck. Das ist ja mal ein Ortsname! ;-). Weiterlesen

Lesetipp: Let’s talk about Tod von David Roth

Aus dem Hause Pütz-Roth haben wir dieses Rezensionsexemplar erhalten. Darüber freuen wir uns und schreiben ein herzliches DANKE.

An was erinnert Euch das Motiv auf dem Titelumschlag? Das wissen die Insider*innen unseres Blogs: Zu erkennen ist ein Motiv aus dem Fotoshooting „Im letzten Hemd“ … ich verlinke zu dem Artikel hier im Blog.

Neugierig habe ich im Buch geblättert, das in fünf große Themen eingeteilt ist:

  • Wir sterben. Und dann?
  • Den Tod sehen. Nur noch im Film?
  • Auf dem Friedhof. Wozu brauchen wir diesen Ort?
  • Wenn wir trauern. Was hilft?
  • Erinnern. Leben mit dem Tod.

In dieser Ordnung sind die 50 Fragen zu Sterben, Tod und Bestattung aufgeteilt. Und zwar wird David Roth von dem Journalisten Klaus Reichert wie in einem Interview gefragt und gibt Antworten. Das liest sich sehr kurzweilig und wirkt dadurch sehr lebendig. Entstanden ist das Buch aus den vielen Podcast-Serien, die die beiden veröffentlicht haben. „Wir erklären, warum es wichtig ist, sich mitten im Leben mit dem Tod zu beschäftigen, gerade dann, wenn es einem gut geht, wenn man glücklich ist und man keinen Grund hat, an den Tod zu denken“.

Die Frage, die mir zuerst ins Auge sprang und mich interessierte zu lesen: Welche Farbe hat das letzte Hemd? Obwohl wir diese Frage im Blog ja selbst sehr ausführlich beackert haben, fand ich die Antworten von David Roth noch einmal anregend und wichtig. „Alles ist erlaubt“.

Weiterlesen

Ein Gespräch zwischen Jacob und Marco

„Würdest du mich auf dem Friedhof besuchen, wenn ich vor dir sterbe?2

Fragt heute Martin bzw. Marco in seinem Blog. Ich freue mich, dass er mit seinem Blog „Dein Tod und ich“ zum ersten Mal mitschreibt … mit Humor und einem kleinen Schalk :-). Lest selbst.

https://deintodundich.blog/2021/11/22/gespraech_mit_jacob/

Memento Mori – Der Dialog geht weiter

Lutz: Guten Morgen Petra,
schön, dass wir den Gesprächsfaden wieder aufnehmen (das erste Gespräch könnt Ihr hier lesen), auch wenn der Memento-Tag vorbei ist. Ich möchte anknüpfen an Deine interessanten Ausführungen zu der Frage, was Du über das Fotografieren von Toten denkst. Denn mir geht das ganz genauso. Mein Vater war auch so einer, der es nicht lassen konnte, dann aber die Bilder (damals noch in Papierform) nie wieder in die Hand genommen hat. Ich habe es damals nicht verstanden, fand das vollkommen überflüssig, bin aber froh, dass ich damals nichts dazu gesagt habe. Angesichts des angespannten Sohn-Vater-Verhältnisses hätte das vermutlich auch eine ungute Streiterei verursacht. Letztlich sehe ich das heute viel gelassener: Es war eben seine Art, Abschied zu nehmen. Er brauchte das ganz offensichtlich. So etwas verdient Toleranz und Respekt und keine hämischen Kommentare oder altkluges Dahergerede, dass man sich die Bilder später ohnehin nicht mehr anschaut. Das gebietet ganz einfach der Anstand, etwas, was ich auch erst lernen musste.
Jeder trauert halt auf seine Weise und jeder hat das Recht, sich auf seine Weise und seinen Bedürfnissen von den Toten zu verabschieden, sich von ihnen zu lösen und Wege der Erinnerung zu finden. Zumindest im Rahmen üblicher gesellschaftlicher Spielregeln. Wer also wäre ich, jemandem, der seine Toten fotografiert, entgegenzuwerfen, dass ich das persönlich überflüssig, vielleicht sogar affig finde?

Greyfriar Kirkyard in Edinburgh

Weiterlesen

Buchtipp: Der Friedhof lebt! Heute Schwerpunkt: Hecken zum Verstecken.

Während meines Friedhofsspaziergangs auf dem Friedhof Bornheim lud ich den Zufall ein: ich klappte das Buch von Sigrid Tinz auf und fand mich wieder im Kapitel: Hecken zum Verstecken. Ich saß bereits auf einer Bank, hob den Kopf und schaute mich gleich mal neugierig um. Die Bank, auf der ich saß, war etwas abseits unter einem Baum platziert. Tannennadeln und ein paar Blätter hatte ich vorher weg gefegt.

Hecken also. Sie markieren genau wie Wege die Grabfelder und zäunen sie ein. (ganz nebenbei: so entstehen die sogenannten nummerierten Gewanne, nach denen man sich auf dem Friedhof orientiert, um ein Grab zu finden).

Der Autorin geht es um den Naturschutz und der Artenvielfalt auf dem Friedhof. Diesen Schwerpunkt hatten wir hier im Blog noch nicht und ist deshalb erfrischend neu und anders. Ich halte Augen und Ohren geöffnet, um vielleicht ein flinkes Eichhörnchen zu entdecken oder den Schmetterling zu bewundern, der sich auf einem Grab niedergelassen hat.

Ich lerne, dass Hecken den kleineren Tieren Schutz vor den größeren geben. Und dass „Wildsträucherhecken ein eigener Lebensraum für sich sind. Sie sind Jagdrevier, Niststätte und Schlaf- oder Futterplatz“. Und wenn der Gärtner oder die Gärtnerin es zulässt kann am Heckensaum Unsprüngliches entstehen wie Wilder Majoran oder es gedeiht Flockenblume, Wegmalve, Ackerwinde, Nachtkerze und Brombeere. Ich bin fasziniert von den schönen Pflanzennamen und mein Blick schweift und sucht nach einer Augenweide und findet eher nichts davon.

Das Buch ist so konzipiert, dass pro Hauptkapitel wie z.B. „Hecken zum Verstecken“ im ersten Unterkapitel „das bereits bestehende Paradies“ beschrieben wird. Sie listet z.B. auf, welche Tiere sich hier bereits sehr wohl wie im Garten Eden fühlen. In den Hecken sind das z.B. der Neuntöter (ein Vogel der seine Beute auf Dornen spießt), der winzige Zaunkönig oder die Haselmaus, der Steinmarder und der Igel.

Weiterlesen

Lutz und Petra chatten für den MementoTag

Durch den Tod bleiben wir im Gespräch mit dem Leben. (Patrick Woodford)

Hallo Lutz,
hast Du in den letzten Jahren schon vom MementoTag gehört? Er wird dieses Jahr zum dritten Mal stattfinden. „End-lich leben“ so heißt es in der Subline und wird auf der Website so erklärt: 

Der MementoTag soll die Themen Sterben, Tod und Vergänglichkeit wieder mehr ins gesellschaftliche Bewusstsein holen und Menschen ermutigen, mit ihnen in Kontakt zu treten.

Und ich frage gleich weiter: Seit wann ist Dir bewusst, dass das Leben endlich ist? Dass es endlich ist, wissen wir ja. Aber so richtig bewusst hast Du es Dir wann gemacht. Oder wie war das bei Dir?

Hallo Petra,
schon Deine erste Frage bringt mich sehr ins Grübeln. Wann war das eigentlich, dass mir die Endlichkeit des Sterbens bewusst wurde?
Zunächst: Du hast vollkommen recht, das theoretische Wissen um die Endlichkeit des Lebens, das war eigentlich immer schon da. Schon in meiner Kindheit, Erfahrung mit der Endlichkeit des Lebens habe ich eigentlich das erste Mal gemacht, als mein Großvater, den ich sehr geliebt habe, starb. Da war ich 18, stand kurz vor dem Abitur, war ein furchtbarer Mensch, will ich den Erzählungen anderer glauben, einer, der sich mehr für sich selbst, als für irgendetwas anderes interessiert. Nichts und niemand ging mich was an. Wir kamen von einer Schulfahrt nach Frankfurt am Abend zurück, gedrückte Stimmung im Haus. Der Opa ist tot. Ich begriff das gar nicht. Und ich lernte einfach nichts daraus.

Es wurde relativ viel um mich gestorben. Das klingt merkwürdig, aber so war es: Nicht nur die Oma, auch während des Studiums und der ersten Berufsjahre Bekannte und einige Kollegen. Es schockierte mich einen Moment, aber rührte mich nicht wirklich und es lehrte mich auch nichts.
Die Endlichkeit des Lebens lernte ich erst mit der Krebserkrankung meiner Mutter kennen, sie war gerade 60, als sie starb. Und ihr größter Kummer war, dass sie den beiden kleinen Enkelkindern, meinen Töchtern, keine Oma mehr sein konnte, sie nicht begleiten und aufwachsen sehen konnte. Sie verzweifelte schier daran. Als sie davon sprach, brach es mir das Herz. Ihr viel zu früher Tod hatte es mir endgültig klar gemacht, was Endlichkeit bedeutet. In all seiner Unausweichlichkeit, seiner Konsequenz und auch seiner Brutalität.

Weiterlesen