Memento Tag am 8. August

Wir sind über Tina Damm auf die Veranstaltung „Tag des guten Sterbens“ in Köln aufmerksam gemacht worden, die anlässlich des diesjährigen MementoTages stattfinden wird. Im Wandelwerk Köln.

Anlässlich des MementoTages bist auch du eingeladen mitzumachen. Klick auf die Seite und lass dich inspirieren zu einem Blogbeitrag oder einer eigenen kleinen Veranstaltung. Lutz und ich melden uns sicher am 8. August mit Text und Fotos. Evtl. live aus Köln :-). Kommst du auch?

Weiterlesen

Gruß von Karin und Frau Tot

Ihr erinnert euch an Karin? Sie war bei der letzten Blog-Challenge dabei und fragte uns nach unserem Totenhemd. Sie war weiter kreativ und schickte mir diese zwei Fotos von Frau Tot mit ihren Gedanken.

Hier noch eine weitere Frau Tot… was sie wohl gerade macht…
vielleicht singt sie die Sterne an… und wünscht sich einen Moment der Ruhe von ihrer Arbeit…? 
Die Herstellung einer eigenen Totenfigur hat mir großen Spaß gemacht.
Denn das Begreifen und Verarbeiten geht vor allem und auch durch die Sinne. 

Mir gefallen die beiden Damen sehr … ich finde es immer sehr interessant, wenn jemand handwerklich begabt ist … ich habe da weniger Talent.

Was sagt Ihr zu den beiden Ladies?

1.3. Martina: carpe diem

geknipst von Martina

Ich wählte mir den 1. März für meinen Beitrag, weil ich dachte, bis dahin wird mir schon etwas einfallen. Doch dann fiel mir einiges ein und ich beschloss, jeden Tag etwas zu schreiben:

13.02.2021

Ich weiß nie, auf welche Spur mich mein Tag führt. Am besten sind jene Tage, die mies anfangen und am Abend im Rückblick, doch zufriedenstellend erscheinen.

Weiterlesen

19.2. Karin: Ich nähe mir mein Totenhemd

…. damit es zu Lebzeiten in meinem Schrank hängt und mich daran erinnert,
wie kostbar das Leben ist.

Nachdem ich von dem alten Brauch gelesen habe, schon zu Lebzeiten das eigene Totenhemd im Schrank hängen zu haben, entschloss ich mich – bis ins Innere davon berührt – im Zuge meiner Diplomarbeit, für den Abschluss zur Handarbeitslehrerin, mir mein Totenhemd selbst zu nähen.

Daneben begann ich mich auf die Suche zu machen nach alten und neuen Riten in der Welt, wie mit dem Tod und der Trauer umgegangen wurde und noch immer wird. Ein großer farbiger Teppich breitete sich vor mir aus, voll mit Informationen, Bildern, Bräuche, Gefühle und Gedanken. Ein ganz neues Land, das es für mich zu entdecken gilt und ich freue mich auf die Reise die noch vor mir liegt.

Weiterlesen

In Erinnerung an Brigitte Becker: Augapfelmassage

Brigitte ist gestorben.
Die Nachricht erreicht mich heute.
Wie schön, dass wir diese Zeilen von ihr hier haben.
Ich bin sehr berührt, wenn ich sie lese.

Mit Brigitte habe ich das Death Café Zürich in der lebendigen Langstrasse gestartet. Das war letztes Jahr im März 2019.
Ich bin sehr froh und sehr dankbar über diese gemeinsame Zeit.

Ach, liebe Brigitte … danke für deinen schönen Text hier bei uns.
Mach’s gut.

Totenhemd-Blog

IMG_1765-1Was nach dem Tod kommt? Ich bin nicht sicher. Aber ich weiss, was ich mir wünsche:

Ein Raum, gefüllt mit Lichterketten. Sie verändern langsam ihre Farbe. Eine Höhle tut sich auf. An zwei Seiten kann ich mich niederlassen, liegen und schauen. Videobilder ziehen an mir vorbei, bunt, farbig, fremd, schön, bilden Erzählungen, lösen sich auf, ein bisschen wie Gedichte. Anderswo, in Venedig, hat dieselbe Künstlerin, deren Werk ich hier besuche, hat Pipilotti Rist solche Projektionen schon an die Decke einer grossen Kirche geworfen. Dort lag man auf dem Rücken ausgestreckt, um zuzuschauen. Der eigene Zustand wird seltsam schwerelos. Augapfelmassage nennt die Künstlerin ihre Kunst. Nicht alles ist verstehbar. Macht nichts.

Denk ich an das Ende und das Danach, dann stelle ich mir einen solchen Zustand vor wie am Sonntag im Kunsthaus in Zürich.

Als würden wir, nachdem wir am Anfang brutal aus dem Fruchtwasser, aus der warmen Höhle heraus geworfen…

Ursprünglichen Post anzeigen 241 weitere Wörter

Ach, wenn ich doch unsterblich wäre ….

cardinal-ach-wenn-ich-doch-unsterblich-waere-cover

Let the soul be your pilot
Let your soul guide you
He’ll guide you well
(von Sting auf Seite 90)

Das neue Buch von der Sterbeamme und Heilpraktikerin Claudia Cardinal wollte ich eigentlich schon während unserer letzten Blogaktion vorstellen. Ich bin spät dran.

Der Verlag informiert über das Buch:

»Austherapiert«: Eine Diagnose wie ein Urteil – ein Todesurteil! Betroffene Patientinnen und Patienten stehen mit einem Male vor den Trümmern ihrer Existenz und müssen sich mit dem Sterben und dem Tod auseinandersetzen, Themen, die in unserer schnelllebigen westlichen Gesellschaft….hier bitte weiterlesen.

In diesem Buch geht es also um Menschen, die an einer Krebskrankheit leiden. Sie müssen sich mit dem Sterben und dem Tod auseinandersetzen. Aber das müssen wir ja jetzt auch alle, weil sich der Corona-Virus weltweit ausbreitet. Das Tabuthema Sterben und Tod ist in unseren Wohnzimmern gelandet. Tagtäglich werden wir mit den Sterbenden konfrontiert, die an COVID-19 sterben oder mit dem Tod ringen auf den Intensivstationen.

Der Untertitel des Buches: Beruhigung in unruhigen Zeiten durch Sterbeammen und Palliative Begleitung. Wir finden in Claudia Cardinals Buch einen Wegweiser was im Angesicht des Sterbens möglich ist – und vielleicht auch in diesen schweren Zeiten ein wenig Beruhigung. Sie erklärt uns, was wir vielleicht nur oberflächlich wissen. Jetzt haben wir eine Art Lexikon vor uns, Weiterlesen

#hanaumanifestoflove und unsere Blogaktion

87458619_2763001970479781_3307274703688695808_nIhr Lieben, als wir unsere BlogAktion planten und den Text dazu schrieben, war in Hanau noch alles friedlich und bunt wie immer. Ich, Annegret arbeite in Hanau. Die Gewalt, mit der hier junge Menschen aus dem Leben gerissen wurden hat die Menschen dieser Stadt tief traurig gemacht. Ich habe heute eine schweigende Kunstaktion gemacht, #hanaumanifestoflove.

Schaut mal bei Facebook rein. @totenhemdblog

Schweigend, weil die Worte fehlen. Und schon zu viel geredet wurde. Dennoch und immer wieder ist es uns wichtig, mit unserer Blogaktion einzuüben, übers Sterben zu reden. Es bereitet uns vermutlich nicht auf den Tod vor, aber es hilft uns, im Kontakt mit den Menschen zu bleiben und reden zu können, wenn es dran ist. Nicht nur mit unseren Lieben, auch mit den Menschen, die plötzlich vor uns stehen. Die Gleichzeitigkeit von Trauma und Leichtigkeit, von Gewalt in der Nacht und Frühlingsvogelgezwitscher am Morgen irritiert uns zutiefst. Und so ist das im Leben.

Und hier steht er nun also, der Text, den wir schrieben, als alles noch friedlich war. Und wir hoffen, ihr macht mit. 

Gesprächssplitter aus Death Cafés

death cafe zuerich
Death Café Richterswil und Death Café Zürich fand vor einigen Tagen statt. In Richterswil, das ich mit Andrea organisiere, jährt sich unser Treffen im dritten Jahr. Hier kommen meistens Frauen, sehr selten ein Ehegatte mit, zusammen im Rahmen der reformierten Kirche. Unsere Gäste sind meistens 70plus, fullsizeoutput_17cmanchmal jünger.

Das Death Café Zürich, das ich mit Brigitte durchführe, ist neu an den Start gekommen. Frühere InitiatorInnen haben wieder aufgehört oder machen eine Pause – haben wir von den teilnehmenden Frauen gehört.  Unsere Gäste in Zürich waren jung. Unter 60. Also 29, 35, 45 und Ende 50. Wir haben uns für unser Treffen im quirligen Kreis 5 in einem Ladenlokal eingemietet: Langstrasse 200.

Splitter und Diamanten aus Richterswil: Die Urne selbst anmalen; ich will eine Bio-Urne, die dem Boden nicht schadet.
Meine Urne stelle ich schon zu Lebzeiten auf. Alles Wichtige kommt da hinein, was meine Angehörigen und Freunde wissen müssen.

Aufräumen und Ausmisten; das Buch Death Cleaning kam ins Gespräch.
Sachen schon zu Lebzeiten herschenken: „mit warmen Händen geben“.

Die Alten-/Pflegeheime in Richterswil sind nicht zeitgemäß. Sie sind die letzte Station im Leben vor dem Tod. Der letzte Wohnort.

Weiterlesen

Billie Eilishs Album heißt: When we all fall asleep …

ma1912_fro.inddMit großem Interesse habe ich im Das Magazin über die junge Künstlerin Billie Eilish gelesen. Eine 17-jährige erfolgreiche Musikerin und Künstlerin, die von den Teenies geliebt und heiß verehrt wird. Sie können während ihrer Konzerte alle Songs mitsingen.

Ihr neues Album heißt: When we all fall asleep where do we go? Auch schon eine bemerkenswerte Frage! Darin gibt es einen Song der heißt: Bury a friend. Ich hab mir den Songtext angeschaut und finde er passt hierher.

What do you want from me?
Why don’t you run from me?
What are you wondering?
What do you know?
Why aren’t you scared of me?
Why do you care for me?
When we all fall asleep, where do we go?

…..

Hier auf Deutsch: Begrabe einen Freund.

Mein Lieblingssong mit dem Titel: When the Party is over – passt eigentlich auch gut her.

Ich habe ganz bewusst die YouTube-Videos zu den Songs hier nicht hoch geladen. Sie sollen sehr verstörend sein und gar nicht „so richtig passen“. Wer also neugierig ist, klickt und sucht auf eigene Verantwortung die Videos und die Musik dazu. Die junge Künstlerin erzählt uns mit ihren Songtexten Geschichten. Einige will man immer wieder hören hören hören …

Die Künstlerin sagt über sich selbst, sie sehe sich als Visual Artist.

Hier ist der Text im „Das Magazin No 12“ über Billie Eilish zu lesen: Ich will mein Publikum allem aussetzen, was es in den Wahnsinn treibt. 

Angela Reinike zeichnet …

IMG_1505Angela hat uns bei Facebook erreicht … und schreibt:

Ich mag das Thema Tod, und liebe das Leben!
Oder umgekehrt!

Ich habe zu dem Thema nicht nur viel zu sagen,
sondern auch immer viel zu zeichnen!
Ohne Schwere!
Eher freundlich heiter.
Durch Mannigfaltige Erfahrungen meinerseits mit dem Tod sind u.a. daraus meine Freustücke entstanden!
Sozusagen (m)eine Transformationsarbeit.

Bei Facebook zu entdecken.