Lutz und Petra chatten für den MementoTag

Durch den Tod bleiben wir im Gespräch mit dem Leben. (Patrick Woodford)

Hallo Lutz,
hast Du in den letzten Jahren schon vom MementoTag gehört? Er wird dieses Jahr zum dritten Mal stattfinden. „End-lich leben“ so heißt es in der Subline und wird auf der Website so erklärt: 

Der MementoTag soll die Themen Sterben, Tod und Vergänglichkeit wieder mehr ins gesellschaftliche Bewusstsein holen und Menschen ermutigen, mit ihnen in Kontakt zu treten.

Und ich frage gleich weiter: Seit wann ist Dir bewusst, dass das Leben endlich ist? Dass es endlich ist, wissen wir ja. Aber so richtig bewusst hast Du es Dir wann gemacht. Oder wie war das bei Dir?

Hallo Petra,
schon Deine erste Frage bringt mich sehr ins Grübeln. Wann war das eigentlich, dass mir die Endlichkeit des Sterbens bewusst wurde?
Zunächst: Du hast vollkommen recht, das theoretische Wissen um die Endlichkeit des Lebens, das war eigentlich immer schon da. Schon in meiner Kindheit, Erfahrung mit der Endlichkeit des Lebens habe ich eigentlich das erste Mal gemacht, als mein Großvater, den ich sehr geliebt habe, starb. Da war ich 18, stand kurz vor dem Abitur, war ein furchtbarer Mensch, will ich den Erzählungen anderer glauben, einer, der sich mehr für sich selbst, als für irgendetwas anderes interessiert. Nichts und niemand ging mich was an. Wir kamen von einer Schulfahrt nach Frankfurt am Abend zurück, gedrückte Stimmung im Haus. Der Opa ist tot. Ich begriff das gar nicht. Und ich lernte einfach nichts daraus.

Es wurde relativ viel um mich gestorben. Das klingt merkwürdig, aber so war es: Nicht nur die Oma, auch während des Studiums und der ersten Berufsjahre Bekannte und einige Kollegen. Es schockierte mich einen Moment, aber rührte mich nicht wirklich und es lehrte mich auch nichts.
Die Endlichkeit des Lebens lernte ich erst mit der Krebserkrankung meiner Mutter kennen, sie war gerade 60, als sie starb. Und ihr größter Kummer war, dass sie den beiden kleinen Enkelkindern, meinen Töchtern, keine Oma mehr sein konnte, sie nicht begleiten und aufwachsen sehen konnte. Sie verzweifelte schier daran. Als sie davon sprach, brach es mir das Herz. Ihr viel zu früher Tod hatte es mir endgültig klar gemacht, was Endlichkeit bedeutet. In all seiner Unausweichlichkeit, seiner Konsequenz und auch seiner Brutalität.

Weiterlesen

Memento Tag am 8. August

Wir sind über Tina Damm auf die Veranstaltung „Tag des guten Sterbens“ in Köln aufmerksam gemacht worden, die anlässlich des diesjährigen MementoTages stattfinden wird. Im Wandelwerk Köln.

Anlässlich des MementoTages bist auch du eingeladen mitzumachen. Klick auf die Seite und lass dich inspirieren zu einem Blogbeitrag oder einer eigenen kleinen Veranstaltung. Lutz und ich melden uns sicher am 8. August mit Text und Fotos. Evtl. live aus Köln :-). Kommst du auch?

Weiterlesen

8. August MementoTag end-lich leben

cropped-memento_logo_website

Die Damen vom MementoTag haben sehr viele Interessierte auf Ihrer Website zusammengebracht. „Tod und Sterben“ soll heute am 8. August ein wiederkehrender Gedenktag werden. Dass wir sterben und end-lich sind soll uns immer wieder bewusst sein.

Gerade gestern hab ich meiner Friseurin vom MementoTag erzählt und dass ich dazu schreiben werde. Sie erzählte mir darauf von einem Bekannten, der sich kleine Sterne auf seinen Oberarm auf der Innenseite tätowieren ließ. Er sind schon 3 Sterne. Jeder Stern steht für einen geliebten Menschen, den er im Laufe seines Lebens verloren hat. Oma, Opa, ein Freund. So bleiben sie in seiner Erinnerung. Aber auch er selbst weiß um seine Endlichkeit. Täglich wird er daran erinnert.

***

Als ich meine Mutter vor etwa drei Wochen besuchte erzählte sie mir, dass ihr geliebter Hans (ihr zweiter Ehemann) dieses Jahr 80 würde. Er hätte am 14. Juli Geburtstag gehabt. Wir sind also gemeinsam auf den Friedhof marschiert an einem heißen Sommertag. Sie mit ihrem Rollator immer mit kleinen Pausen und roten Rosen dabei. Die haben wir auf sein Grab verteilt. Meine Mutter sagte mir am Telefon, dass sie sehr glücklich sei, dass ich sie begleitet habe. Denn es wäre ihr allein zu beschwerlich gewesen. Weiterlesen