Während meines Friedhofsspaziergangs auf dem Friedhof Bornheim lud ich den Zufall ein: ich klappte das Buch von Sigrid Tinz auf und fand mich wieder im Kapitel: Hecken zum Verstecken. Ich saß bereits auf einer Bank, hob den Kopf und schaute mich gleich mal neugierig um. Die Bank, auf der ich saß, war etwas abseits unter einem Baum platziert. Tannennadeln und ein paar Blätter hatte ich vorher weg gefegt.
Hecken also. Sie markieren genau wie Wege die Grabfelder und zäunen sie ein. (ganz nebenbei: so entstehen die sogenannten nummerierten Gewanne, nach denen man sich auf dem Friedhof orientiert, um ein Grab zu finden).
Der Autorin geht es um den Naturschutz und der Artenvielfalt auf dem Friedhof. Diesen Schwerpunkt hatten wir hier im Blog noch nicht und ist deshalb erfrischend neu und anders. Ich halte Augen und Ohren geöffnet, um vielleicht ein flinkes Eichhörnchen zu entdecken oder den Schmetterling zu bewundern, der sich auf einem Grab niedergelassen hat.
Ich lerne, dass Hecken den kleineren Tieren Schutz vor den größeren geben. Und dass „Wildsträucherhecken ein eigener Lebensraum für sich sind. Sie sind Jagdrevier, Niststätte und Schlaf- oder Futterplatz“. Und wenn der Gärtner oder die Gärtnerin es zulässt kann am Heckensaum Unsprüngliches entstehen wie Wilder Majoran oder es gedeiht Flockenblume, Wegmalve, Ackerwinde, Nachtkerze und Brombeere. Ich bin fasziniert von den schönen Pflanzennamen und mein Blick schweift und sucht nach einer Augenweide und findet eher nichts davon.
Das Buch ist so konzipiert, dass pro Hauptkapitel wie z.B. „Hecken zum Verstecken“ im ersten Unterkapitel „das bereits bestehende Paradies“ beschrieben wird. Sie listet z.B. auf, welche Tiere sich hier bereits sehr wohl wie im Garten Eden fühlen. In den Hecken sind das z.B. der Neuntöter (ein Vogel der seine Beute auf Dornen spießt), der winzige Zaunkönig oder die Haselmaus, der Steinmarder und der Igel.
Weiterlesen