1.3. Martina: carpe diem

geknipst von Martina

Ich wählte mir den 1. März für meinen Beitrag, weil ich dachte, bis dahin wird mir schon etwas einfallen. Doch dann fiel mir einiges ein und ich beschloss, jeden Tag etwas zu schreiben:

13.02.2021

Ich weiß nie, auf welche Spur mich mein Tag führt. Am besten sind jene Tage, die mies anfangen und am Abend im Rückblick, doch zufriedenstellend erscheinen.

Weiterlesen

Kein Jahr wurd vergessen

692355_web_R_K_B_by_Rainer Sturm_pixelio.de

692355_web_R_K_B_by_Rainer Sturm_pixelio.de.jpg

Zum Thema „Jahresringe zusammenbringen“ hat meine Schweizer Schreibfreundin Maria einen sehr schönen berührenden Text geschrieben, den ich hier veröffentlichen darf. Ich bin davon überzeugt, dass dir die Geschichte gefallen wird. Mir gefällt sie sehr. Es wird ein Ritual beschrieben, das ich sehr schön finde.

*****

Es ist der letzte Freitag im Monat: Erinnerungszeit. Seit dem ersten Todestag meiner Frau widme ich diesen Tag ihren Schätzen. Gehe durch ihre Sammelboxen, Ablegekästen, Kisten oder Schubladen.

Am liebsten sind mir die Scrapbooks. Ich nehme das oberste heraus, blättere und erinnere mich, blättere und lächle, blättere und sinniere. Alles hat sie gesammelt auf unsern Reisen, alles hat sie eingeklebt. Ich verharre bei einem Foto einer riesigen Baumstammscheibe. Daneben hat Anita geschrieben: Der Baum: Ringe erzählen seine Geschichte, umhüllen und schützen den zarten Anfang, kein Jahr wird vergessen. Lang hocke ich da, umringt von Karten und Quittungen, Tickets und Fotos, unserer Geschichte und ihren Erinnerungen. „Kein Jahr wird vergessen“.

Könnte ich unsere Reisen wiederholen? Die 43 Reisen, die wir miteinander gemacht haben, jedes Jahr eine. Könnte ich unsern eigenen Baum gestalten, anfangen mit unserer Hochzeitsreise als Zentrum, als Kern?

Ich drehe am Ehering, den ich immer noch trage.  Weiterlesen

mitgelesen: abc.etüden: Rausch

2017_27-17_3_dreiWeil es so viel Freude bereitet poetisch über den Tod und das Sterben zu schreiben, poste ich hier Christianes kleinen abenteuerlichen Text: Rausch.

Schon beim Lesen kribbelt es mir vor Angst im Bauch und jeder der Extremsport betreibt muss sich über das eigene Sterben Gedanken machen. Heißt: sie oder er muss mit jeder Aktion den Tod in Kauf nehmen.

Erst kürzlich starb Ueli Steck ein in der Schweiz bekannter Extremkletterer und Bergsteiger in Nepal. Sein Credo: „scheitern heißt sterben“. Auch wenn Extremsportler höchste Vorkehrungen und Sicherheitsmaßnahmen treffen, das Restrisiko bleibt.

Wie Christiane so schön in ihrem Text schreibt, nach der Aktion gibt es zwei Möglichkeiten: entweder man lebt und betrinkt sich oder ist tot.

 

Petra zum Schluss: Verpflanzt sterben

img_5368Totenhemd meets Poetry

Kakerlaken sterben nicht aus.
Das hab ich früh kapiert.

Man sagt,
einen alten Baum verpflanzt man nicht.

Oma wurde verpflanzt und starb bald darauf.
Kurz drauf starb auch mein verpflanzter Opa.

Heimatlos gestorben.
in fremder Erde begraben.

Keine Zeit für Tränen.
damals
weiterweiterweiter arbeiten.

Ich singe.
dafür heute und jetzt!
herzvergnügt.

Schneeglöckchen sprießen.
Ein Zitronenfalter tanzt.
ich werfe euch einen Kuss.

27.3. Silke Bicker: 12 Sekunden war sie tot.

12 Sekunden war sie tot. Danach sprang der eingebaute Defillibrator an.

12 Sekunden genügen,
um den Atem stillstehen zu lassen
um nicht mehr zu sein
um nicht mehr zu fühlen, zu denken, zu atmen
um …

****

Silke macht es spannend … hier bitte weiterlesen

25.3. Hiltruds Poesie: Wie im Himmel?!

„Wie im Himmel?!“ oder Himmlische Bonbons für die Reise

Wenn ich über das Sterben nachdenke, bin ich ganz schnell „im Himmel“. Als kleines Kind – solange bis ich endlich das Vaterunser konnte, betete meine Mutter mit mir jeden Abend:

„Lieber Gott, mach mich fromm, dass ich in den HIMMEL komm. Amen.“

Der Himmel – das konnte ja nur ein ganz wunderbarer Ort sein. Das Nachdenken über den Himmel, auch die Himmel, ja das Reich der Himmel (schon auf Erden?) hat mich niemals losgelassen.

Oh wie schön, lassen wir uns von Hiltrud in den Himmel führen. Hier ist Hildtruds Beitrag zur Blogaktion des Totenhemd-Blogs im März 2017!

19.3. Birgit Mattausch: Passfoto

Bevor ich sterbe, ziehe ich mein schönstes Kleid an
Ich esse Austern, trink Champagner
Und küsse alle, die ich liebe, auf den Mund.

***

Oh, das klingt vielversprechend … lesen wir hier weiter und freuen uns, dass „FrauAuge“ dabei ist.