20.11. Katja Hobler: Ist der Friedhof ein trauriger Ort?

Um es kurz zu machen: ja und nein. Und ja. Es ist kompliziert. Deshalb nähere ich mich dem Thema aus drei unterschiedlichen Richtungen.

1. Der Mensch

Die wenigsten Menschen sagen, sie gehen gerne auf den Friedhof. Schließlich besuchen wir ihn mittlerweile vor allem für eine Beerdigung. Selbst wenn wir nicht selbst einen Angehörigen zu Grabe tragen und deswegen sehr traurig sind, sehen wir doch immerhin anderen Menschen beim Trauern und beim Weinen zu. Endgültig Abschied nehmen – wer tut das schon gerne? Den Friedhof empfinden wir deshalb als traurigen Ort, weil wir unsere Traurigkeit dorthin mitbringen.

Funktioniert das Prinzip nicht auch mit guten Gefühlen? Ja, warum denn nicht? Im Laufe der Zeit kann das Grab und der Friedhof zu einem Ort der schönen und liebevollen Erinnerungen werden – wenn wir das wollen. Dort können wir noch ein bisschen Zeit mit den Toten verbringen; ihnen Blumen und eine Kerze bringen; mit ihnen schimpfen, weil sie das Unkraut nicht grad selber rupfen. Früher habe ich das noch häufig erlebt, dass sich die Witwen während der Grabpflege über die Toten (und auch über die Lebenden) unterhalten haben. So wie wir unsere Traurigkeit auf den Friedhof bringen, können wir mit etwas zeitlichem Abstand auch gute Gefühle und Gedanken mitbringen.

2. Das Grab

Rasengrabfeld ohne Baum, Blume oder Weg - wer will an einem solchen Grab gedenken (1)

Rasengrabfeld ohne Baum, Blume oder … wer will an einem solchen Grab gedenken?

Dass der Schwatz auf dem Friedhof heute so selten stattfindet, hat viele und auch zum Teil nachvollziehbare Gründe. Der Mangel an Zeit führt immer häufiger dazu, dass keine Reihengräber mehr gekauft werden, die müssen nämlich bepflanzt und das ganze Jahr über gehegt werden. Stattdessen nehmen Rasengräber (bei uns mit sicher um die 90% Anteil) immer mehr Raum ein auf den Friedhöfen. Da kommt Rasen aufs Grab, den mäht der städtische Betriebshof, fertig. Die Notwendigkeit, zur Grabpflege den Friedhof zu besuchen, gibt´s also nicht mehr. Somit auch die Gelegenheit, gute Gefühle auf den Friedhof zu bringen. Schmückt dann wenigstens ein schöner, persönlicher Gedenkstein das Grab (wenn schon keine Blumen)?

Ob ein Grabstein schön ist oder nicht, liegt im Auge des Betrachters. Ich habe leider oft den Eindruck, dass der kreative Aspekt und die Idee eines personenbezogenen Grabmals überhaupt keinen Platz mehr in den Überlegungen haben. Zunächst einmal regelt die Friedhofssatzung: Wie groß darf der Stein sein, wie breit, wie dick. Häufig auch noch die Bearbeitungsart, ob Elemente aus Glas, Metall usw. verwendet werden dürfen. Sogar der Winkel, in dem die Schriftplatte aufgestellt wird, ist nicht selten festgelegt. Ganz im Ernst, da toben sich die Bürokraten so richtig aus. Sollten dann die Grabsteine noch nicht einheitlich genug sein, gibt leider häufig noch der Steinmetz sein Möglichstes, um Nullachtfuffzehn-Industriesteine zu verkaufen. Dazwischen baut man noch eine Urnenwand, wo persönliche Gesten wie Kerzen oder Blumen erst gar nicht erlaubt sind

…. Ja, wenn das kein trauriger Ort ist, dann weiß ich es auch nicht.

3. Der Friedhof

Und so setzt sich die Trostlosigkeit über das einzelne Grab über den gesamten Friedhof fort: Waren sie früher noch richtige Parkanlagen mit wunderschönen großen Bäumen, kleineren Grabfeldern, Büschen und Rückzugsmöglichkeiten, so wird heutzutage immer öfter auf Baum, Blume und Hecke verzichtet. Die Kommune spart das Geld für die Friedhofsgärtner. Schön ist das nicht, aber Hauptsache, es beschwert sich niemand über Laub auf dem Grab.

Ist der Friedhof nur noch ein Ort für die Toten?

Doch auf einem riesigen Grabfeld ohne einen einzigen Strauch steht man immer auf dem Präsentierteller. Kein Wunder, dass dort kein Lebender gerne Zeit verbringt. Selbst Wege zwischen den Grabreihen werden nicht mehr immer gebaut. Dann steht man bei der Beerdigung mitten auf den Gräbern fremder Leute. An alte Menschen, die den Friedhof mehrheitlich besuchen und eher schlecht zu Fuß sind, hat da auch niemand gedacht. Von Sitzbänken ganz zu schweigen. Deshalb wundert es mich auch nicht, dass Friedwälder so beliebt sind: Inmitten der Natur, wo an Wege und Ruhebänke gedacht ist, fühlt man sich wohl. Wenn ich nur die Wahl zwischen einem genormten Rasengrab, einer Urnenwand (die mich immer stark an ein Bahnhofsschließfach erinnert) und dem Friedwald hätte, würde mir die Entscheidung auch leicht fallen.

Ist der Friedhof ein trauriger Ort?

Schöner Friedhof in meiner Wunschvorstellung (1)

Schöner Friedhof in meiner Wunschvorstellung

Ja – weil man für immer Abschied von einem geliebten Menschen nehmen muss.

Nein – weil am Grab Zeit mit dem Toten verbringen, liebevoll an ihn denken kann, in der Natur, die zeigt: Das Leben geht weiter.

Ja – weil wir ihn dazu machen.

Mein Bild vom Friedhof ist natürlich von denen in unserer Region geprägt. Gut möglich, dass es bei Ihnen noch ganz anders aussieht. Ich wünsche es Ihnen! Und bitte interessieren Sie sich weiterhin für das Thema. Fast immer begründet eine Kommune ihre gedankenlosenMaßnahmen nämlich mit: Die Leute wollen das so.

Danke an Katja, Blogcafé, für Deine Sicht aus 3 Perspektiven.

Hier entlang zu allen Infos unserer Blogaktion.

 

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Totenhemd-Blog von Petra Schuseil. Permanentlink.

Über Petra Schuseil

Als "alte" Frankfurterin pendel ich seit Anfang 2012 zwischen Frankfurt und dem Zürichsee hin und her. 65 bin ich jetzt und offiziell Rentnerin. Ich schreibe regelmäßig Morgenseiten, singe im Kirchenchor hier und dort und schwimme im Sommer täglich im Zürichsee. Seit Ende 2014 gibt es unseren Totenhemd-Blog. Inzwischen sind wir ein Team: Juliane, Sigrid und Lutz schreiben mit. Wenn nicht jetzt, wann dann ist mein Lebensmotto.

3 Gedanken zu „20.11. Katja Hobler: Ist der Friedhof ein trauriger Ort?

  1. Hallo Katja,
    ich wollte auch noch mal dein „Ja und Nein“ verstärken. Ich war am Totensonntag in den Gärten der Bestattung des Bestattungsunternehmens „Pütz-Roth“ in Bergisch-Gladbach. Dort können Angehörige in einem Laubwaldstück ihre Angehörigen bestatten, wie sie das wollen. Ein toller Ort, voller Kunst. Er hat mich traurig gemacht, weil hier so viel Schmerz sichtbar wird. Zugleich hat er mich auch froh gemacht, weil es so liebevoll und schön gestaltet war.
    Aber auch hier fehlen die Sitzgelegenheiten, wo man sich zusammensetzen kann. Alleine sitzen kann man hier und da.
    Bei einer Beratung, die ich mit einer Kirchengemeinde gemacht habe, kam das erstaunliche Ergebnis, dass sie für ihre Älteren auf dem Friedhof halbrunde Bänke im Kreis aufstellen wollen. Der Friedhof soll nach und nach bewusst als Treffpunkt gestaltet werden, der er im Stillen schon ist. Das finde ich stark! Und aussichtsreich.
    Da gibt es noch viel zu tun – und ja – ich finde auch, es lohnt sich, sich da zu engagieren.
    Viele Grüße
    Annegret

    Like

    • Hallo Annegret, den Friedhof zum Treffpunkt machen: Prima Idee! Ich träume immer von einem kleinen Café am oder auf dem Friedhof. Der Tod gehört nun mal zum Leben (DIE Binsenweisheit schlechthin), warum also nicht beides viel selbstverständlicher miteinander verbinden?

      Like

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..