Darf ich über eine TV-Serie schreiben, die mich emotional zutiefst mitgenommen hat? Lutz hab ich gefragt und er meinte: „Hau raus!“
Brutal gemordet. Überlebt und gestorben. In Liebe erinnert …
NIX FÜR ZARTE SEELEN!!!!!
Ab hier kannst du weiterlesen oder es bitte lassen.
Also. Ich bin ja keine Serien-Guckerin. Wir haben kein Netflix. Ich hab kein Apple-TV oder Premium-Abo bei Ihr wisst schon. Ich gucke gerne gute Filme, sonntags Tatort und täglich Nachrichten. Eine Serie, die muss mich sofort antriggern, dass ich dran bleibe. Und die ARTE-Serie: „Wenn die Stille einkehrt“ hat das bei mir ausgelöst. Es wird gewarnt vor Bildern und Szenen, die nicht für Kinder und Jugendliche geeignet sind. Meistens beziehe ich mich da mit ein. Ich kann mir vieles, was gezeigt wird nicht anschauen.

„Wenn die Stille einkehrt“ also. Eine Produktion aus Dänemark erzählt aus dem Leben von acht Menschen vor und nach einem Attentat. Ich bin eingetaucht in diesen Film wie in einen Roman. Habe acht verschiedene Leben in den Filmabschnitten kennengelernt … es gab einen Terroranschlag. Es wurde psychologisch sehr spannend erzählt und dargestellt.
5 Serien lang etwa in dem Zeitmodus: 6 Tage vorher, 3 Tage vorher, einen halben Tag vor dem Attentat … immer mit kurzen Flashes zum Attentat … und dann die Zeit, die nach dem Morden und Überleben folgt.
Warum frage ich Lutz, ob ich darüber bloggen darf? Über meine Faszination und Neugier? Über mein Hingucken und Gespannt-sein. Über mein Mitfiebern und Mitfühlen und Mitweinen. Über meine Ohnmacht, Trauer und Fassungslosigkeit. Ich schaue der Brutalität zu … ich sehe Menschen wie dich und mich, die zum Essen in ein Restaurant gehen, verabredet sind und abgeknallt werden von zwei maskierten jungen Männern. Die Szene des Tötens der Menschen dauert minutenlang und nimmt kein Ende. Es sterben 19 Menschen. Die 9-jährige Marie, die ihren Geburtstag feiert und vom Restaurantbesitzer Nikolaj einen Kuchen gebacken bekommt, wird angeschossen und überlebt schwer verletzt. Die Mutter arbeitet in dem Restaurant als Servicekraft und erleidet nur einen leichten Streifschuss. Beide wollten an dem Tag eigentlich ganz woanders sein.
Eine schwangere Frau, Künstlerin und Sängerin, sitzt da mit ihrem Lover, der panisch abhaut. Sie selbst überlebt mit Nikolaj im abgeriegelten Kühlhaus. Sie umklammern sich … Ich sehe die Angst, wie sie von den Schauspielern perfekt gespielt wird und pinkel mir fast selbst in die Hose, wie es der Sängerin passiert. Sie ist fassungslos als sie realisiert, dass ihr Lover zu seiner Familie abgehaun ist. Einige überleben, die das Restaurant verlassen können … es war der Eröffnungstag mit leckerem Essen für besondere Gäste. Das Lokal war ausgebucht. Stine überlebt nicht. Wir sehen ihr bei ihrem Todeskampf zu. Eine junge Frau kann nicht mehr helfen.
Wir sehen in dem Film vor dem Attentat Lebenssituationen … Alltägliches … auch nach dem Attentat, aber alle, die im Restaurant waren, sind traumatisiert. Jede und jeder auf seine Art und Weise. Der eine wird still, der andere verrückt und laut. Elisabeth, die Politikerin, hält die Asche ihrer Frau Stine in den Händen und trauert zutiefst. 28 Jahre waren sie verheiratet. Es kam zum Streit und zur Trennung vor dem Restaurant. Die eine stirbt und Elisabeth überlebt. Sie geht nicht wie vereinbart zur Beerdigung, weil der Ort nicht der passende ist für ihre Liebste. Irgendwann dann schafft sie es zum Wochenendhaus und gräbt und flucht und weint, gräbt mit bloßen Händen und füllt die Bodenlöcher mit der ausgehobenen Erde. 3 Bäumchen sind auf der Wiese zu sehen. Was ein Kraftakt, mir tun alle Knochen weh vom Zugucken.
Die Schlussszene: Marie backt – aus dem Krankenhaus zurück – mit Nikolaj Pizza .. sie tut Ananas drauf. Sie sind zu viert, es schmeckt lecker … eine Passantin kommt vorbei, fragt ob sie eine Kerze anzünden könne und die Blumen da lassen kann, denn vor dem Restaurant liegen Blumenberge und Kerzen sind angezündet vor dem Haus … sie bleibt … es kommen mehr Passanten, Angehörige der Ermordeten oder Überlebende …Nikolajs Restaurant füllt sich mit Menschen … man hört das Stimmengemurmel und Gesprächsfetzen genau wie zu der Stunde, als das Attentat begann. Es brennen Kerzen überall, die Menschen gedenken der Toten … und dann diese Filmmusik !!! Ende. Heul. Frieden.
Der Link zur Serie bei ARTE TV.
Hast Du die Serie gesehen? Wie erging es dir?
vielleicht wäre noch ne Spoilerwarnung gut für die, die die Serie noch nicht gesehen haben
LikeGefällt 1 Person
Ich habe die Serie verschlungen, sie war unglaublich gut gemacht und es war brutal, aber auch voller Liebe. Genial erzählt, Dramaturgisch 1a… Und das Ende war einfach wunderschön.
LikeGefällt 1 Person
ich stimme dir zu …
LikeLike
Hallo Petra, bisher kenne ich die Serie nicht. Du weckst mit deinem Beitrag meine Neugier, schreckst mich allerdings auch ein wenig ab. Ambivalent…mal schauen, ich lasse es erst mal sacken. Danke dir und liebe Grüße, Annette
LikeGefällt 1 Person
Hallo Annette, ambivalent trifft es gut.
LG Petra
LikeGefällt 1 Person
und … haste dich entschieden, die Serie anzuschauen?
Ich grüß Dich herzlich.
LikeLike